Trupp Einsatzstellensicherung

Der Trupp Einsatzstellensicherung verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Vermessung und Einsatzstellensicherung. Darüber hinaus stellt er beratende Fähigkeiten im Bereich der Bewertung von Bauwerksschäden zur Verfügung.

Zu den Aufgaben des Trupps Einsatzstellensicherung gehören:

  • die Einsatzstellensicherung durch Bewegungsmonitoring an Gebäuden
  • das Vermessen

Darüber hinaus erfüllt der Trupp Einsatzstellensicherung Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-) Einheiten.

Der Trupp Einsatzstellensicherung ist eine Teileinheit im THW.

Zur Fahrzeugausstattung gehört ein Mannschaftstransportwagen. Übergangsweise wird der alte Mlw I der Fachgruppe Ortung genutzt.

 

Geräteausstattung

Das ESS (Einsatzstellen-Sicherungs-System) kommt primär zum Einsatz, wenn beispielsweise Gebäude durch Brände oder Explosionen beschädigt sind und somit eine Gefahrenquelle für die Umgebung oder Einsatzkräfte darstellen, die am oder im Gebäude tätig werden müssen.

Mit dem ESS kann das beschädigte Objekt durch wiederholtes Messen einzelner Punkte oder auch Bereiche auf geometrische Veränderungen über die Zeit überwacht werden. Mit der vorhandenen Ausstattung bestehend aus einem modernen High-End-Tachymeter, einem feldtauglichen Laptop mit der Monitoring-Software und verschiedenstem Zubehör ist der ESS-Trupp in der Lage, Bewegungen im niedrigen Millimeterbereich zu erfassen und grafisch darzustellen. Die hierdurch in Echtzeit gewonnenen Daten sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für den Technischen Berater Bau des THW an der Einsatzstelle, um Entscheidungen über weitergehende Maßnahmen oder gar die Evakuierung treffen zu können.

Mannschaftslastwagen I

Technische Daten

Typ: Mannschaftslastwagen 1 (MLW 1)

Leistung: 58 KW / 78 PS

Fahrzeughersteller & Typ:Mercedes Benz 508 Doppelkabine

Sitzplätze: 1 + 6

Baujahr: 1990