Der Schwerpunkt der Ausbildung lag auf der biologischen Ortung, insbesondere mit Rettungshundeteams. Das THW Lohne war mit sechs Rettungshundeteams vertreten. Bereits um 04.00 Uhr morgens hatte man sich am Freitag hierzu auf den Weg gemacht. Insgesamt nahmen 50 Teams aus verschiedenen Landesverbänden des THW teil, was die überregionale Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Einheiten förderte.
Das TCRH Mosbach bot mit seiner realitätsnahen Infrastruktur ideale Bedingungen für die Ausbildung. Die Teams trainierten in verschiedenen Szenarien, die von Trümmersuchen bis hin zu Flächensuchen reichten. Ziel war es, die Fähigkeiten der Rettungshunde und ihrer Hundeführer zu verbessern und auf mögliche Einsätze vorzubereiten.
Neben der praktischen Ausbildung gab es auch theoretische Einheiten, in denen die Teilnehmer ihr Wissen über Taktik, Kommunikation und Sicherheit vertiefen konnten. Die Veranstaltung wurde von erfahrenen Ausbildern geleitet, die den Teams wertvolle Tipps und Rückmeldungen gaben.
Das Übungswochenende war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr die Bedeutung der biologischen Ortung für die Rettungsarbeit bei Gebäudeschäden. Die Teilnehmer kehrten mit neuen Erfahrungen und gestärktem Teamgeist in ihre Ortsverbände zurück.
Das Training Center Retten und Helfen (TCRH) Mosbach ist ein Ausbildungs- und Trainingszentrum, das sich auf die Schulung von Einsatzkräften spezialisiert hat. Es befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Neckartalkaserne und wird seit 2015 betrieben. Der Träger des TCRH ist der BRH Bundesverband Rettungshunde e.V., eine Organisation, die sich der Rettungshundeausbildung und dem Bevölkerungsschutz widmet.
Das Zentrum bietet eine Vielzahl von realitätsnahen Szenarien für die Ausbildung in Bereichen wie Urban Search & Rescue, biologischer und technischer Ortung sowie taktischer Verletztenversorgung. Es ist auch für die Ausbildung und Fortbildung in Erster Hilfe und betrieblichen Sanitätsdiensten zugelassen.