Dieses wichtige Training richtete sich an die Hundeführer im THW-Landesverband Bremen/ Niedersachsen, der diese Maßnahme über die Lehrfachgruppe Ortung finanzierte. So waren Hundeführerinnen und -Führer aus dem Ortsverband Ronnenberg der Einladung gefolgt.
Das Seminar betonte die Bedeutung einer schnellen und sachkundigen Hilfeleistung, wenn Hunde in Not geraten – sei es bei Verletzungen, plötzlichen Erkrankungen oder anderen medizinischen Notfällen. Die Seminarleitung führte die Teilnehmer mit praxisnahen Demonstrationen und fundiertem Fachwissen durch verschiedene Szenarien, die in Trümmersucheinsätzen eines Hundeführers auftreten können.
Besonders hervorgehoben wurden Techniken zur Wundversorgung, das Erkennen lebensbedrohlicher Zustände sowie Tipps zur richtigen Handhabung und sicheren Transport verletzter Hunde. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, direkt zu üben und Fragen zu stellen, sodass Theorie und Praxis perfekt verknüpft wurden.
Das Seminar war nicht nur lehrreich, sondern diente auch der besseren Vernetzung und Stärkung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen den THW-Ortsverbänden. Die Hundeführer verließen den Kurs mit neuen Fähigkeiten und einem gestärkten Bewusstsein für die Verantwortung gegenüber ihren treuen Vierbeinern.
Ein herzliches Dankeschön geht an OPCON GmbH für dieses inspirierende und gut organisierte Training sowie an alle Teilnehmenden, die sich aktiv eingebracht haben.
#TechnischesHilfswerk#THW #THWLohne #THWRonnenberg #ErsteHilfeAmHund #k9OpConGermany #Rettungshunde #Hundetraining #Ehrenamt #Katastrophenschutz #Teamwork #Hundeliebe #HelfenVerbindet